Ultraschall

Vorbereitung

  • Annahme der Überweisung und Überprüfung der Indikation

Untersuchung

  • Entkleiden des Untersuchungsbereichs
  • Evtl. Schmuck, Piercings, etc. ablegen (nach Aufforderung)

Nach der Untersuchung

  • Im Anschluss dürfen Sie die Praxis verlassen
  • Der Befund wird Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt zugefaxt

Vorbereitung

  • Annahme der Überweisung und Überprüfung der Indikation

Untersuchungsablauf

  • Entkleiden des Untersuchungsbereichs
  • Evtl. Schmuck, Piercings, etc. ablegen (nach Aufforderung)

Nach der Untersuchung

  • Im Anschluss dürfen Sie die Praxis verlassen
  • Der Befund wird Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt zugefaxt

Detaillierte Informationen zur Untersuchungsmethode

Die Ultraschalluntersuchung ist ein Verfahren zur bildlichen Darstellung verschiedener Körperregionen mit Hilfe von Ultraschallwellen. Sie findet zur Diagnose und Verlaufskontrolle bei Erkrankungen in vielen Bereichen der Medizin Anwendung.

Ultraschalluntersuchungen geben Auskunft über die inneren Organe sowie Gefäß- und Gewebestrukturen. Dabei werden mittels eines Schallkopfs ungefährliche Ultraschallwellen auf den zu untersuchenden Körperbereich gerichtet. Je nach Gewebeart werden die Schallwellen von den Organen im Körper unterschiedlich reflektiert und vom Schallkopf wieder aufgefangen. Aus diesen Unterschieden wird mit Hilfe der sogenannten Duplextechnik ein Bild gewonnen, das auf dem Bildschirm sichtbar ist. Selbst der Blutfluss in den Gefäßen kann auf diese Weise dargestellt werden. Die Untersuchung vermittelt so eine räumliche Vorstellung von Größe, Form und Struktur der untersuchten Organe, Weichteilgewebe und Gefäße.

Die Ultraschalluntersuchung ist völlig schmerzfrei und ungefährlich – auch bei Schwangeren.